Ist gutes Markendesign zeitlos und haltbar?
Zu diesem Thema hat mich Maren Martschenkos Newsletter #Kaffeesatz (kann ich übrigens sehr empfehlen) inspiriert. Dieser Leitgedanke, welches mir in meinem Studium und meiner ersten Berufserfahrung als Grafikdesignerin eingetrichtert wurde. Eins der Dinge, die ich aus dieser Zeit mitgenommen habe: Gutes Design und ein guter Markenkern sind zeitlos.
In Marens Newsletter ging es um einen qualitativ hochwertigen Kleiderschrank, der ein Leben lang hält und viele Umzüge mitmacht. Auf der anderen Seite steht schnelles Design: Ikea. Ihre Möbel sind schön, modern und günstig, aber leider oft nach ein bis zweimal aufbauen, nicht mehr zu gebrauchen. Marens Vergleich zu einer Marke finde ich grandios. Eine gute Marke braucht viel Vorarbeit, Definition und Selbsterkenntnis. Welches Problem löse ich, für wen und wie? Was ist deine Geschichte, das macht uns authentisch und verbindet uns Menschen. Menschen kaufen von Menschen, dazu brauchen wir Verbindung.
Dazu fielen mir als Erstes zwei wichtige Fragen, die ich als Struktur nutzen möchte.
Was macht ein gutes Markendesign gut und zeitlos?
1. Gute Vorarbeit und Definition
Zu Beginn stelle ich meinen Kunden Fragen. Damit will herauskitzeln, welches Problem dein Angebot für welche Person und wie löst. Dann kann ich mich mit dem Design genau daran orientieren. Es geht darum, von dieser Person entdeckt zu werden. Im Idealfall fühlt sie sich von deinem Auftritt und Angebot gesehen und verstanden und glaubt an deine Lösung für ihr Problem. Dafür braucht es auch etwas von dir, denn wir sind alle einzigartig. Deine Geschichte und was dich ausmacht, bringt die persönliche Note und schafft Verbindung. Das Ziel ist, die Person kauft bei dir ein und ist glückliche und zufrieden.
2. Aufbau des Kerns
Mit dieser Vorarbeit mache ich mich auf. Und erstelle erstmal eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und Punkte. Diese Essenz ist dann meine Basis für die Scribbles, Entwürfe, Auswahl von Schrift und Farben.
Darüber hinaus dient dir aber diese Vorarbeit auch für alles in deinem Business. Der Kern ist die Basis für deine Texte, dein Design und dein Marketing.
3. Simpel und einfach
Das Kernstück des Markendesigns ist dein Logo, aber Markendesign ist noch mehr als ein Logo. Das ist aber Thema für einen eigenen Blogartikel. Dein Logo, wie auch dein gesamtes Markendesign, wird auf vielen unterschiedlichen Medien verwendet. Von einer Visitenkarte bis zu einer Website oder vielleicht sogar einem großen Außenplakat. Es muss einfach sein, damit es auch ein kleinen und sehr großen Formaten wirkt. Die Einfachheit des Logs und dein einheitliches Markendesign hilft, dass die Marke gut zu merken und wiedererkennbar ist.
Warum ist es wichtig, einen haltbaren Markenkern zu haben?
Natürlich wandelt sich durch Zeitgeist, Veränderungen im Business oder im Leben einiges. Das kann dazu führen, dass ein Markendesign eine Auffrischung braucht. Es kann sein, dass sich das Angebot verändert oder ein Umzug ansteht. Daher ist es gut, bei der Vorarbeit langfristig und weiterzudenken. Die Veränderung fällt geringer aus, wenn du einen guten Markenkern hast. Dieser Kern bleibt bestehen und die Marke oder das Markendesign benötigt nur eine ober flächige Auffrischung. Es gibt Marken, die halten über Generationen. Die Hermès Bag ist ein gutes Beispiel, sie ist unverwechselbar und immer da.
Du möchtest sicherstellen, dass dein Markendesign nicht nur im Hier und Jetzt funktioniert, sondern auch langfristig Bestand hat? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deine Marke zeitlos und unverwechselbar gestalten kannst. Buche eine persönliche Markendesignberatung und erhalte maßgeschneiderte Lösungen, die deine Marke stärken und deine Zielgruppe nachhaltig ansprechen. Melde dich jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch!
Danke fürs Lesen und Vorbeischauen.
Alles Liebe
Alejandra