Künstliche Intelligenz für Selbständige und Kreative: Risiken, Chancen & Lieblings-Tools
Foto von Annie Spratt auf Unsplash
KI ist zur Zeit überall Thema, ich höre leider oft auch viel negatives. Ich kann die Angst davor verstehen. Ich denke, die Künstliche Intelligenz ist hier, um zu bleiben. Wir tun gut daran sie klug einzusetzen und spätestens jetzt damit zu beginnen. Außerdem finde ich es immer spannend neue Tools zu entdecken und auch von anderen zu hören womit sie arbeiten.
Dann lass uns erstmal die Schattenseiten der Künstlichen Intelligenz betrachten.
Nachteile der KI
Klar, sie ist nicht immer richtig. Ich wollte mir eine Liste erstellen lassen, von strategischen Orten, um ein Flyer auszulegen. Leider waren die Orte auf der Liste nicht aktuell, eine Adresse war falsch und zwei weitere hatten dauerhaft geschlossen. Es kann auch vorkommen, dass sie etwas ohne Auftrag tut. Das ist mir bisher nur einmal passiert, trotzdem hat es mich verunsichert. Das sind Erfahrungen, die mich gelehrt haben, alles zu prüfen und immer gründlich zu lesen, bevor ich es übernehme. Die Texte von KI-Tools können oft sehr generisch sein, das lässt sich aber anpassen mit guten Prompts und gut trainierter KI. Prompts sind die Fragen oder Aufforderungen, die du dem Tool als Text eingibst. Lasse dein KI-Tool Teilaufgaben übernehmen, aber nicht den ganzen Prozess, ansonsten erhältst du sehr generische Inhalte. Leider haben KI-Datenzentren einen hohen Wasser- und Stromverbrauch. Daher überlege ich mir gut, ob es jetzt wirklich notwendig ist. Noch ist es ungewiss, wie es mit den Urheberrechten an Bildern, Texten und weiteren Inhalten steht. Daher erstelle ich zum Beispiel keine Bilder und Grafiken mit der KI, wenn dann nur mal zum Ausprobieren. Das kann sich alles schnell ändern, und diese Fehler könnten bald der Vergangenheit angehören.
Trotz dieser Schwächen sehe ich viele Chancen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz für Selbstständige. Wenn man sie klug einsetzt, kann sie den Arbeitsalltag erleichtern, Ideen liefern und Prozesse optimieren.
Vorteile der KI
Du trainierst dein KI-Tool, indem es mehr und mehr Texte von dir liest. Und auch indem du es mit Informationen über dein Angebot, deine Werte und deine Zielgruppe fütterst. Somit sind die Ergebnisse mit der Zeit passend zu deinem Business, deiner Stimme und deinen Werten. Die Merkfähigkeit ist beeindruckend. Bisher nutze ich nur die kostenlose Version. Wahrscheinlich hast du davon schon gehört: Nur mit guten Prompts erhältst du gute Ergebnisse. Ein bisschen wie: So wie du in den Wald schreist, hallt es heraus. Du kannst Prompts für verschiedene Themen online finden. Wenn man die Basis verstanden hat, kann man selber welche erstellen und abspeichern. Was ich sehr gerne mache und KI-Tools wie ChatGPT oder Claude nutze, ist gemeinsam zu brainstormen. Zum Planen sind sie auch ziemlich gut. Du kannst ein Projekt in Schritte oder Tage einteilen lassen. Aber für all das brauchst du Zeit, damit das Tool sich an dich gewöhnt, dich kennenlernt und du richtig gute Prompts erstellen kannst.
Natürlich gebe ich dir auch einige der besten KI-Tools für Selbstständige mit, die ich gerne nutze. Ausprobiert habe ich mehr, aber manche brauche ich nicht oder das Einlernen ist mir zu zeitintensiv.
Meine liebsten KI-Tools für Selbstständige
Fontjoy – Diese KI schlägt dir harmonische Schriftkombinationen vor, zum Beispiel für deine Website.
Remove.bg oder Cleanup.pictures – Das Tool bietet automatisches Entfernen von Hintergründen und einfache Retusche von Bildern.
ChatGPT oder Claude – Für schnelles Brainstorming, Texte schreiben, Überarbeitungen, Übersetzungen oder E-Mail-Entwürfe. Ich arbeite meist mit einem selbst geschriebenen Rohtext und gebe klare Anweisungen. Beide kennen mich mittlerweile gut.
Boardmix – Das ist ein tolles Tool für visuelles Denken, Strukturen überlegen und Zusammenarbeit. Es macht großen Spaß, damit Mindmaps zu erstellen. Ich nutze es gerne, um mir einen Plan für eine Website zu erstellen, wie ich die Besucher durch sie führen möchte.
Khroma – Hier kannst du dir Farbkombinationen vorschlagen lassen. Auch hier trainierst du es, indem du ihm erstmal sagst, was dir gefällt. Du kannst es jederzeit bearbeiten. Es ist auch möglich, einzustellen, wie sehr es sich davon entfernt. Du hast leicht und schnell ganz viele Farbkombinationen zur Ansicht.
Fazit: KI im Business bewusst nutzen
Meine finalen Gedanken sind: Nutze KI achtsam und weise. Sie ist (noch) nicht für das Ganze bereit, ersetzt aber Teile des Prozesses – mit deiner Führung. Künstliche Intelligenz als Chance sehen und mit Neugier betrachten, da sie unsere Zukunft ist.
Möchtest du eine Website und ein Markendesign, die klar, authentisch und einfach stimmig sind? Schau dich gerne auf meiner Website um – vielleicht ist mein Angebot genau das Richtige für dich.
Alles Liebe
Alejandra