Ist es Zeit für ein Rebranding?
Foto von lucas mendes auf Unsplash
Fühlst du dich mit deinem aktuellen Markenauftritt nicht mehr wohl?
Vielleicht hat sich dein Unternehmen verändert – und dein Branddesign passt einfach nicht mehr zu dir. Das ist ein ganz normaler Schritt auf dem Weg in der Selbstständigkeit: Irgendwann kommt der Moment für ein Rebranding, Redesign oder ein Branddesign-Refresh.
Das passiert zum Beispiel, wenn:
dein Erscheinungsbild nicht mehr zu deiner Markenidentität passt,
sich Angebot, Zielgruppe oder Werte verändert haben,
oder deine Marke visuell nicht mehr zeitgemäß wirkt.
Ich erkläre dir, in welchen Situationen dieser Punkt erreicht ist, was die Unterschiede zwischen Refresh, Redesign und Rebranding sind – und welche Lösung für dich passen könnte.
Du hast mit einer Übergangslösung begonnen
Als Start-Up oder Soloselbständige können die Ressourcen zu Beginn limitiert sein. Zudem ist es auch gut die Leistung und Zielgruppe erstmal zu testen. Einige beginnen mit einem Branddesign, das günstig ist und passen dies später an. Günstig sowohl im Sinne von Geld wie auch Zeit. Später mit mehr Erfahrung, ist es klar welche Leistungen und Zielgruppe die richtige Wahl sind. Du weißt besser was für dich funktioniert und hast direkt Feedback mancher Kunden.
Deine Leistungen oder dein Angebot haben sich erweitert
Bei diesem Szenarium haben sich die Leistungen oder das Angebot verändert. Es kann auch sein, dass du planst diese zu verändern. Das kann eine Erweiterung sein oder ein anderer Fokus. Es kann sein, dass wir uns auf einen kleineren Bereich spezialisieren.
Beispiel aus meiner eigenen Reise:
Ich habe 2011 als breit aufgestellte Grafikdesignerin gestartet und mich über die Jahre auf Branddesign und Squarespace-Webdesign spezialisiert. 2023 habe ich mein eigenes Branddesign komplett überarbeitet – und vor kurzem ein kleines Refresh durchgeführt, um die Anpassung an meine Zielgruppe abzurunden.
Was da der Unterschied ist, erkläre ich weiter unten. Noch ein klein wenig Geduld.
Deine Zielgruppe hat sich verändert
Wer deine Idealkundin ist, kann sich mit der Zeit verfeinern und entwickeln. Vielleicht warst du auch wie ich am Anfang viel zu breit aufgestellt. Marketing, Netzwerken und auch die Ansprache durch unser Branding ist viel einfacher, wenn wir einen klaren Idealkunden haben. Wenn deine Zielgruppe enger zugeschnitten ist oder eine andere kann deine Branddesign sie nicht mehr ansprechen. Wenn sich deine Leistung oder deine Preise ändern, kann es auch zu einem anderen Fokus deiner Wunschkundin führen. Es kann auch sein, dass man auch Kundinnen in anderen Ländern ansprechen will.
Gesellschaft und Zeitgeist haben sich gewandelt
Was für vor einigen Jahren als normal galt, sehen wir heute anders. Die Gesellschaft wandelt sich und unser Geschmack auch. Du kannst das gut beobachten an den Anpassungen von Branddesign oder Markennamen großer Marken. Manche Schriften wirken heute altbacken oder Namen klingen rassistisch (Uncle Ben’s wird zu Ben’s). In vielen Fällen ist das Rebranding wichtig für das Überleben der Marke.
Der nächste Schritt zu deinem Rebranding
Du oder Ihr werdet spüren, wenn euer Branddesign nicht mehr passt. Es kommen vermehrt Anfragen von Kundinnen, die nicht (mehr) zu einem passen. Sie fragen nach Leistungen, die du nicht anbietest. Die neuen, höheren Preise passen nicht zu dem Erscheinungsbild. Es bereitet weniger Freude mit dem Branddesign zu arbeiten. Immer weniger Stolz zeigst du dich damit.
Wenn das der Fall ist, dann frage mich gerne an. Ich kann dir zu hören und analysieren, was für dich angebracht ist. Denn es muss nicht immer gleich ein volles Rebranding sein. Manchmal reicht auch ein kleines Refresh des Branddesigns. Was das genau bedeutet, erkläre ich dir hier.
Refresh vs. Redesign vs. Rebranding
Für mich gibt es diese drei Wege, wie wir fortfahren können.
Bei einem Refresh wird das Branddesign beibehalten und nur kleine Anpassungen vorgenommen. Wie z.B. leichte Überarbeitung des Logos, der Farbpalette oder eine Schrift ausgetauscht. Das kann ich empfehlen, wenn das Design an sich noch zur Brand passt, aber nicht mehr zeitgemäß ist.
Das Redesign beinhaltet Überarbeitung des Designs, dabei kann auch manches beibehalten werden. Die Veränderung ist stärker, dass kann sein das mehrere Elemente ausgetauscht werden, wie das Logo, die Schrift und die Farben. Dabei kann der Bildstil und Formensprache gleichbleiben. Das kann passend sein, wenn sich die Leistungen verändert haben.
Das Rebranding ist eine neue Brand-Entwicklung, dabei erarbeiten wir Werte, Zielgruppe und Angebot als Strategie heraus. Dabei ist der Ablauf wie bei einem neuen Branddesign. Wir gehen mit Fragen an den Kern, den wir mit dem neuen Branddesign ausdrücken wollen. Das ist für Fälle, in denen die Veränderung sehr groß ist, dass Werte, Leistung und Zielgruppe sich verändert haben.
Hier ein Vorher-Nachher-Beispiel:
Case Study für eine Yoga-Shala in Berlin
Ein passendes, starkes Branddesign trägt zum Erfolg bei.
Buche hier gerne ein Marken-Audit bei mir. In dem finden wir heraus,
was nicht passt und was nötig wäre.Im nächsten Schritt mache ich mich an die Umsetzung
des Refresh, Redesign oder Rebranding.Dann kommt, der dritte und letzte Schritt: dein Markenrelaunch.
Bereit für deinen Marken-Upgrade?
Buche hier dein Branddesign-Audit und finde heraus, welcher Schritt für dich der richtige ist.